Warenlager
Der Tab Warenlager in Manager.io dient als zentrales Modul zum Erstellen, Überwachen und Verwalten von Lagerartikeln. Dieser Leitfaden beschreibt die Funktion und Verwendung der Funktionen und Spalten des Moduls.
Erstellen neuer Lagerartikel
Klicken Sie auf die Schaltfläche Neuer Lagerartikel, um einen neuen Lagerartikel einzugeben.
WarenlagerNeuer Lagerartikel
Siehe Lagerartikel — Bearbeiten für detaillierte Anweisungen zum Ausfüllen des Formulars für neue Lagerartikel.
Wenn Sie einen Lagerartikel mit vorhandener Menge erstellt haben, können Sie seinen Anfangsbestand festlegen. Tun Sie dies unter Einstellungen → Anfangsbestände. Konsultieren Sie das Handbuch unter Anfangsbestände — Lagerartikel für Unterstützung.
Standardmäßig belasten Lagerkäufe das Lagerbestand-Aktivkonto und Lagerverkäufe krediteren das Erlöse Warenverkauf-Einkonto.
Warenlager-Registerkarten-Spalten und ihre Verwendung
Der Warenlager-Tab enthält zahlreiche Spalten, die jeweils einem bestimmten Zweck dienen:
Artikelnummer
- Zeigt den dem Lagerartikel zugewiesenen Code an.
Artikelname
- Zeigt den Namen an, der beim Erstellen oder Bearbeiten des Elements definiert wurde.
Bewertungsmethode
- Gibt den Bewertungsansatz an, der verwendet wird, wenn die Schaltfläche Neu berechnen genutzt wird.
Kontokorrentkonto
- Identifiziert das zugehörige Kontrollkonto. Lagerartikel gehören typischerweise zum Lagerbestand, obwohl auch benutzerdefinierte Kontrollkonten zugewiesen werden können.
Abteilung
- Spiegelt die zugewiesene Abteilung des Artikels wider, relevant für Benutzer, die die Abteilungsbuchhaltung nutzen.
Beschreibung
- Bietet die eingegebenen beschreibenden Details für den Inventarartikel.
Mengen (Menge) Spalten
Die folgenden sind mengenbezogene Spalten und ihre Bedeutungen:
Menge im Besitz
- Stellt die insgesamt eingekaufte Menge dar, die noch nicht verkauft oder abgeschrieben wurde.
- Beinhaltet alle Buchungssätze im Hauptbuch.
- Schließt Lieferscheine und Wareneingänge aus, da sie nicht das Hauptbuch betreffen.
- Klickbar für eine detaillierte Transaktionsübersicht; siehe Warenlager — Im Besitz.
Liefermenge
- Verfolgt den Lagerbestand, der verkauft, aber noch nicht geliefert wurde (nur relevant, wenn Lieferscheine aktiviert sind).
- Erhöht durch Ausgangsrechnungen
- Verringert durch Lieferscheine und Gutschriftsanzeigen
Menge zu empfangen
- Verfolgt den Einkauf von Waren, die noch nicht erhalten wurden (nur relevant, wenn Wareneingänge aktiviert sind).
- Erhöht durch Eingangsrechnungen
- Verringert durch Lieferscheine und Belastungsanzeigen
Menge auf Lager
- Spiegelt den tatsächlichen physischen Lagerbestand wider, wenn Menge zu liefern und/oder Menge zu empfangen verwendet werden.
- Erhöht durch Wareneingänge
- Vermindert durch Lieferscheine
- Verkauf und Eingangsrechnungen, Belastungsanzeigen und Gutschriftsanzeigen ausgeschlossen, es sei denn, sie fungieren ausdrücklich als Lieferscheine oder Wareneingänge
Zusammenfassend:
- Eigene Menge zählt Buchungsbasierte Transaktionen aus dem Hauptbuch, ohne Lieferungen/Warenbewegungen.
- Bestand zählt physische Bewegungen separat (Wareneingänge/Lieferscheine) und schließt in der Regel Verkaufs-/Einkaufsrechnungen aus.
Menge reserviert
- Erhöht durch Auftragsbestätigungen
- Verringert durch Lieferscheine, die mit Auftragsbestätigungen verknüpft sind
Verfügbar Menge
- Berechnet die Menge, die sofort zum Verkauf und zur Lieferung verfügbar ist.
- Formel: Lagerbestand – Menge zu liefern – Menge reserviert
Bestellmenge
- Zeigt den Bestand an, der bestellt, aber weder erhalten noch fakturiert wurde.
- Relevant nur, wenn Bestellungen verwendet werden. Verfolgt die verbleibenden bestellten Mengen mittels Bestellungen.
Verfügbarer Bestand
- Gibt Einblick in die erwarteten zukünftigen Lagerbestände.
- Formel: Menge aktuell verfügbar + Ausstehend (wenn positiv) + Menge in Bestellung
Gewünschte Menge
- Entspricht dem definierten Bestandsüberwachung. Bearbeitet über die Bearbeiten-Option des Warenbestandsartikels selbst (kann nicht direkt auf Menge geklickt werden).
Menge zu bestellen
- Zeigt an, wie viel Inventar bestellt werden muss.
- Formel: (Mindestbestand – Menge demnächst verfügbar)
- Zeigt die Differenz, die eine Bestellung bei Lieferanten erfordert, um das gewünschte Inventarniveau zu erreichen.
Kosten Spalten
Durchschnittskosten
- Zeigt den durchschnittlichen Kosten pro Einheit an.
- Formel: Gesamtkosten geteilt durch Im Besitz.
Gesamtkosten
- Zeigt den kumulierten Kostenwert aller derzeit im Besitz befindlichen Inventarartikel an.
- Klickbar, um die Aufschlüsselung der zugrunde liegenden Transaktionen zu sehen. Enthält einen Neu berechnen-Button über der Spalte, der eine manuelle Neuberechnung der Stückkosten ermöglicht, wenn erforderlich (siehe Bestandskostenkorrektur für Details).
Anpassen des Bestandsbildschirms
Sie können die Sichtbarkeit der Spalten mit der Schaltfläche Spalten ändern anpassen. Für weitere Details siehe bitte das Handbuch: Spalten ändern.
Erweiterte Abfragen für das Bestandsmanagement
Manager.io verfügt über Erweiterte Abfragen, mit denen Sie Inventarpositionen filtern, sortieren und gruppieren können, um maßgeschneiderte Szenarien für das Inventarmanagement zu erstellen. Zum Beispiel können Sie eine Abfrage erzeugen, die sich speziell auf Mengenmetriken konzentriert:
Wähle
ArtikelnummerArtikelnameLagerbestand
Wobei
Qty on handis not empty
Durch Ändern der angezeigten Mengen-Spalten können Sie Inventarlisten einfach anpassen:
- Lagerbestand zeigt die aktuellen physischen Mengen.
- Menge zu liefern listet Artikel, die auf die Lieferung warten.
- Ausstehend zeigt Waren an, die ausstehend von den Lieferanten sind.
- Menge zu bestellen hilft dabei, Artikel zu identifizieren, die Lieferantenbestellungen benötigen, um ideale Lagerbestände aufrechtzuerhalten.
Die Verwendung dieser Abfragen kann Ihren Lagerverwaltungsprozess erheblich optimieren und eine klarere Übersicht über den Lagerbestand bieten.